04. DEZ. 2023
Johanna Unternährer
Ratgeber: Firmenportraits für erfolgreiche Unternehmensfoto
Firmenportraits, auch Unternehmensportraits oder Business Portraits genannt, sind ein bedeutender Aspekt der visuellen Präsentation eines Unternehmens. Sie helfen dabei, das Image und die Identität eines Unternehmens zu gestalten und zu stärken. Aber was genau bedeutet eigentlich "Firmenportrait" und welche Schritte stecken dahinter?
Inhalt
Firmenportraits: Einführung und Definition
Ein Firmenportrait ist mehr als nur ein Foto, es ist die visuelle Darstellung dessen, was ein Unternehmen ausmacht. Das kann eine kraftvolle Aufnahme des CEO vor einem beeindruckenden Firmengebäude sein, ein dynamisches Bild des Teams in Action, einzelne Mitarbeitende bei der Arbeit oder auch eine stimmungsvolle Aufnahme der Geschäftsräume.
Kultur, Vision und Werte des Unternehmens zeigen
Ein aussagekräftiges Firmenportrait gibt dabei nicht nur die physische Ähnlichkeit wieder, sondern fängt auch die Kultur, die Vision und die Werte des Unternehmens ein. Es ist eine Art, die Geschichte eines Unternehmens zu erzählen und dessen Charakter und die Persönlichkeit zu zeigen. Beim Fotografieren von Firmenportraits geht es darum, die Essenz des Unternehmens einzufangen und zu präsentieren. Dabei kann eine professionelle Fotografin oder ein professioneller Fotograf eine entscheidende Rolle spielen. Diese schaffen es, durch gezielte Beleuchtung, Komposition und Technik ein wirkungsvolles und aussagekräftiges Bild zu schaffen, welches das Unternehmen im besten Licht zeigt.
Firmenvideos zeigen Vielseitigkeit, Details und Dynamik
Firmenportraits können aber auch vielseitiger sein. Neben Fotos lassen sich auch Videos realisieren. Diese bringen noch mehr Details und Dynamik in die Präsentation ein und ermöglichen so einen noch tieferen Einblick in das Unternehmen.
In den folgenden Kapiteln werden wir tiefer in das Thema Firmenportraits eintauchen und mehr über Beispiele, das Erstellen von Firmenportraits, die Kosten und die Suche nach passenden Fotografinnen und Fotografen erfahren.
Beispiele und Vorlagen für Firmenportraits
Firmenportraits können in vielfältigen Formen und Stilen realisiert werden, je nachdem, was am besten zur Persönlichkeit und Marke des Unternehmens passt. Hier sind einige Beispiele, die dir einen Eindruck der Möglichkeiten geben:
CEO-Portrait
Dieses klassische Firmenportrait zeigt die oder den CEO respektive Geschäftsführerin oder Geschäftsführer in einem professionellen Umfeld, oft in Büro- oder Geschäftsräumen. Es wird häufig genutzt, um Führungsstärke und Autorität darzustellen. CEO-Portraits werden beispielsweise für Geschäftsberichte, Interviews oder Fachartikel benötigt.
Team-Portrait
Hier steht das gesamte Team im Fokus. Diese Art von Firmenportrait zeigt das Unternehmen als Gemeinschaft und betont die Zusammenarbeit und das Miteinander. Es kann in einer ungezwungenen Umgebung aufgenommen werden, um ein Gefühl von Gemeinschaft und Kameradschaft zu vermitteln.
Arbeitsplatz-Portrait
Diese Art von Firmenportrait zeigt die Mitarbeitenden bei der Arbeit und gewährt Einblicke in den Arbeitsalltag. Ein Arbeitsplatz-Portrait kann dazu dienen, die Arbeitskultur und -atmosphäre des Unternehmens zu zeigen. Solche Portraits sind für die Mitarbeitenden sehr angenehm, weil sie sich in der gewohnten Umgebung ihres Arbeitsplatzes wohl fühlen.
Produkt- oder Service-Portrait
Hier stehen das Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens im Vordergrund. Mitarbeitende können im Hintergrund oder in Aktion mit dem Produkt oder der Dienstleistung gezeigt werden.
Gebäude-Portrait
Ein wirkungsvolles Firmenportrait kann auch das Gebäude oder die Räumlichkeiten des Unternehmens zeigen. Architektur und Umgebung sagen oftmals viel über den Charakter und die Werte eines Unternehmens aus.
Diese Beispiele sind nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten. Ein gutes Firmenportrait kann viele Formen annehmen und sollte immer individuell auf das jeweilige Unternehmen abgestimmt sein. Es ist wichtig, dass das Bild authentisch wirkt und die Essenz des Unternehmens einfängt. Oftmals werden die verschiedenen Portrait-Arten miteinander kombiniert. In solchen Fällen muss zwingend darauf geachtet werden, dass die Bilder immer einen einheitlichen Look aufweisen, damit der Wiedererkennungswert grösser ist. Professionelle Fotografinnen und Fotografen helfen, die richtige Art von Bild zu wählen und es technisch perfekt umzusetzen.
Zeige der Welt dein Business und beginne jetzt mit deinem professionellen Firmenportrait. Wir beraten dich gerne!
Firmenportraits erstellen
Firmenportraits zu erstellen ist eine Mischung aus Kunst und Wissenschaft. Es erfordert sowohl technisches Können als auch kreatives Flair. Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen, ein wirkungsvolles Firmenportrait zu erstellen:
- Verstehe das Unternehmen: Bevor du mit dem Fotografieren beginnst, ist es wichtig, dass du ein gutes Verständnis für das Unternehmen hast. Was sind die Werte und die Vision des Unternehmens? Was macht es einzigartig? Je besser du das Unternehmen verstehst, desto besser wirst du in der Lage sein, ein passendes Bild zu schaffen.
- Plane das Shooting: Überlege dir im Voraus, welche Art von Bildern du erstellen möchtest. Möchtest du die oder den CEO, das Team, die Mitarbeitenden bei der Arbeit, das Produkt oder die Räumlichkeiten fotografieren? Welche Art von Atmosphäre möchtest du erzeugen? Plane auch den Zeitpunkt und den Ort des Shootings. Gutes Licht ist entscheidend für ein gelungenes Foto.
- Bereite die Technik vor: Stelle sicher, dass du die richtige Ausrüstung hast und dass diese gut funktioniert. Du brauchst eine Kamera mit hoher Auflösung, geeignete Objektive und eventuell zusätzliches Licht. Es ist auch sinnvoll, ein Stativ dabei zu haben, um Verwacklungen zu vermeiden. Gerade eine hohe Auflösung ist vor allem dann wichtig, wenn beispielsweise ein besonders gut gelungenes Bild plötzlich für ein Plakat verwendet werden soll.
- Fotografiere: Jetzt geht es ans Eingemachte: das Fotografieren. Sei geduldig und probiere verschiedene Perspektiven und Einstellungen aus. Es kann auch hilfreich sein, mehrere Aufnahmen von der gleichen Szene zu machen. So kannst du sichergehen, dass du das bestmögliche Bild bekommst. Wenn möglich, solltest du mit einer Assistentin oder einem Assistenten arbeiten. Vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei und so kannst du dich ganz auf das Fotografieren konzentrieren, während die zweite Person dafür besorgt ist, dass der ganze Rest passt.
- Bearbeite die Fotos: Nach dem Shooting kommt die Nachbearbeitung. Hier kannst du Farben anpassen, störende Details retuschieren und weitere Änderungen vornehmen, um das Bild zu perfektionieren. Achte auch hier auf einen einheitlichen Bildstil. Es lohnen sich allfällige Presets, die auch für einfache Smartphone-Aufnahmen für beispielsweise Social-Media-Kanäle verwendet werden können. So kommt alles aus einem Guss.
Preise und Kosten für Firmenportraits
Die Kosten für Firmenportraits können – abhängig von verschiedenen Faktoren – stark variieren. Die nachfolgenden Kriterien beeinflussen die Preise:
Fotografen-Honorar
Das Honorar der Fotografin oder des Fotografen macht einen wesentlichen Teil der Kosten aus. Professionelle Fotografinnen und Fotografen haben unterschiedliche Preismodelle. Manche berechnen ihre Leistungen auf Stundenbasis, andere bieten Pakete mit einer festgelegten Anzahl von Fotos an.
Art des Shootings
Die Art des Shootings hat ebenfalls einen grossen Einfluss auf die Kosten. Ein einfaches Porträt des CEO in den Geschäftsräumen ist in der Regel günstiger als ein aufwendiges Shooting mit dem gesamten Team oder an mehreren Standorten.
Nachbearbeitung
Die Nachbearbeitung der Fotos macht ebenfalls einen bedeutenden Teil der Kosten aus. Je mehr Nachbearbeitung erforderlich ist, desto höher sind in der Regel die Kosten. Sprich dich deshalb unbedingt bereits im Vorfeld mit deiner Fotografin oder mit deinem Fotografen über die geplante Verwendung der Bilder und die Qualität der Bearbeitung ab. Für eine Image-Broschüre, die viele Jahre eingesetzt werden soll, lohnt sich eine High-End-Bearbeitung, für Social Media Posts wiederum reicht meistens eine einfache Optimierung. Hier kannst du viel Geld sparen.
Nutzungsrechte
Ein weiterer Kostenfaktor sind die Nutzungsrechte an den Fotos. Manche Fotografinnen und Fotografen berechnen zusätzliche Gebühren, je nachdem, wie und wo die Fotos verwendet werden sollen. Achte unbedingt darauf, wie lange und für welchen Zweck du die Bilder verwenden darfst. Viele Fotografinnen und Fotografen erlauben die Nutzung nur während eines bestimmten Zeitraums oder für einen vordefinierten Zweck.
Reisekosten
Wenn die Fotografinnen und Fotografen zu dir oder zu einem speziellen Ort anreisen müssen, fallen meistens auch Anfahrts- und Reisekosten an.
Zusätzliche Dienstleistungen
Zusätzliche Dienstleistungen, wie zum Beispiel das Bereitstellen von professionellem Licht oder das Anmieten eines Studios, können ebenfalls Kosten verursachen.
Um ein Gefühl für die Preise zu bekommen, kannst du verschiedene Fotografinnen und Fotografen kontaktieren und nach ihren Preisen und Leistungen fragen. Achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Arbeit der Fotografin oder des Fotografen und auf das, was im Preis inbegriffen ist. Denke daran, dass ein gutes Firmenportrait eine Investition ist, die sich durch ein verbessertes Image und eine stärkere Präsenz deines Unternehmens auszahlen kann.
Fotografen für Firmenportraits suchen – und finden
Professionelle Fotografinnen und Fotografen für Firmenportraits zu finden, ist ein wichtiger Schritt, um hochwertige und aussagekräftige Bilder für dein Unternehmen zu erhalten. Hier sind einige Tipps:
- Portfolios prüfen: Beginne deine Suche, indem du dir die Portfolios verschiedener Fotografinnen und Fotografen anschaust. Achte dabei auf Qualität, Stil und Kreativität. Schau dir speziell die Firmenportraits an und überlege, ob der Stil zu deinem Unternehmen passt.
- Ortschaft beachten: Suche nach Fotografinnen und Fotografen in deiner Nähe, um Reisekosten und -zeit zu sparen. Wenn dein Unternehmen beispielsweise in Sursee, Zürich oder Luzern ansässig ist, gib diese Orte in deine Web-Suche ein, zum Beispiel "Fotograf für Firmenportraits Zentralschweiz" oder "Business Portrait Luzern". Denke daran, dass vielleicht in Zukunft weitere Mitarbeitende oder ein Bild zu einem neuen Geschäftszweig fotografiert werden sollen. Da lohnen sich lange Anfahrtswege nur schon aus Kostengründen nicht.
- Referenzen und Bewertungen prüfen: Schau dir Bewertungen, Referenzen und Google-Rezensionen früherer Kundinnen und Kunden an. Sie können dir einen Einblick geben, wie zuverlässig und professionell die Fotografin oder der Fotograf ist und wie zufrieden andere Kundinnen und Kunden mit der Arbeit waren.
- Preise und Leistungen vergleichen: Frage verschiedene Fotografinnen und Fotografen nach ihren Preisen und Leistungen. Stelle sicher, dass du genau verstehst, was im Preis inbegriffen ist und was zusätzliche Kosten verursachen könnte.
- Kommunikation: Erfahrene Fotografinnen und Fotografen sind in der Lage, gut zu kommunizieren und auf deine Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Ein erstes Gespräch kann dir einen Eindruck davon geben, wie gut ihr zusammenarbeiten könnt.
- Spezialisierung: Einige Fotografinnen und Fotografen spezialisieren sich auf bestimmte Arten von Fotografie, wie beispielsweise Firmenportraits oder Business Portraits. Diese Spezialisierung kann ein Pluspunkt sein, da sie oft mit einer hohen Expertise in diesem Bereich einhergeht.
Business und Corporate Portraits
Business und Corporate Portraits spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Geschäftswelt. Sie repräsentieren nicht nur die Menschen hinter einem Unternehmen, sondern sind auch ein Ausdruck der Unternehmenskultur und der Marke. Hier sind einige Punkte, die du über Business und Corporate Portraits wissen solltest:
Business Portraits
Ein Business Portrait konzentriert sich in der Regel auf eine einzelne Person – oft eine Führungskraft oder eine Schlüsselperson im Unternehmen. Es ist ein professionelles Foto, das häufig für Geschäftsprofile, Networking-Portale wie Linkedin oder für Unternehmenswebsites verwendet wird. Ein Business Portrait sollte die Kompetenz und Professionalität der abgebildeten Person widerspiegeln, dabei aber auch Authentizität und Persönlichkeit zeigen. Es ist empfehlenswert, einen zeitlosen und neutralen Hintergrund zu wählen, um die Person in den Fokus zu stellen. Dieser muss jedoch nicht zwingend nur weiss oder grau sein, sondern kann auch gut aus sehr unscharf fotografierten Büroräumlichkeiten oder Ähnlichem bestehen.

Corporate Portraits
Corporate Portraits hingegen beziehen sich eher auf das Unternehmen als Ganzes. Sie können Einzelpersonen, Teams, Arbeitsprozesse oder sogar Gebäude und Räumlichkeiten umfassen. Corporate Portraits zielen darauf ab, die Kultur und Werte des Unternehmens zu vermitteln und die Einzigartigkeit des Unternehmens zu betonen.
Beide Arten von Portraits erfordern ein hohes Mass an Professionalität und Fachwissen, sowohl in Bezug auf die Fotografie als auch auf die Fähigkeit, die richtige Botschaft zu vermitteln. Erfahrene Fotografinnen und Fotografen für Corporate Images und Business Portraits helfen, den richtigen Ton zu treffen und Bilder zu erstellen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch effektiv in ihrer Kommunikation sind. Egal ob du einzelne Geschäftsführende, ein dynamisches Team oder ein innovatives Arbeitsumfeld fotografieren möchtest, das Ziel ist immer dasselbe: ein authentisches und kraftvolles Bild zu schaffen, das die Geschichte deines Unternehmens erzählt und deine Marke stärkt.
Firmenbilder und Firmenvideos erstellen lassen
Gute Firmenbilder und Firmenvideos können einen enormen Einfluss auf das Image deines Unternehmens und auf deine Marke haben. Sie helfen dabei, die Geschichte deines Unternehmens zu erzählen, deine Werte zu vermitteln und eine Verbindung zu deinen Kundinnen und Kunden herzustellen. Hier sind einige Tipps, wie du professionelle Firmenbilder und Firmenvideos erstellen lassen kannst:
Firmenbilder
Wie wir schon gelesen haben, können Firmenbilder verschiedene Aspekte deines Unternehmens abbilden: Die Mitarbeitenden, die Arbeitsprozesse, die Räumlichkeiten, die Produkte und vieles mehr. Um qualitativ hochwertige Firmenbilder erstellen zu lassen, solltest du eine professionelle Fotografin oder einen professionellen Fotografen beauftragen. Erfahrene Fotografinnen und Fotografen werden nicht nur technisch einwandfreie Bilder liefern, sondern auch dabei helfen, die richtige Atmosphäre zu schaffen und die Persönlichkeit deines Unternehmens einzufangen.
- Briefing: Gib der Fotografin oder dem Fotografen ein klares Briefing. Erkläre, was du mit den Bildern erreichen und welche Aspekte deines Unternehmens du hervorheben möchtest.
- Planung: Plane das Shooting sorgfältig. Überlege, welche Szenen du fotografieren möchtest und welches Equipment dafür benötigt wird. Lege die Shootinglocation und die Models schon im Vorfeld fest. Es ist sinnvoll, die Location schon vorab zu besichtigen, damit die genauen Bildideen exakt definiert sind. Das kostet zwar etwas mehr Zeit in der Planung, wird sich jedoch am Shootingtag durch ein viel effizienteres Arbeiten auszahlen.
Umsetzung: Arbeite eng mit der Fotografin oder dem Fotografen zusammen, um sicherzustellen, dass die Bilder deinen Vorstellungen entsprechen.
Firmenvideos
Firmenvideos sind ein noch dynamischerer Weg, um deine Botschaft zu kommunizieren. Sie können zum Beispiel zur Mitarbeitergewinnung, zur Produktpräsentation oder zur Vorstellung deines Unternehmens genutzt werden.
- Konzept: Entwickle ein klares Konzept für dein Video. Was ist die Botschaft, die du vermitteln möchtest? Wer ist die Zielgruppe?
- Drehbuch: Arbeite mit einer professionellen Videoproduzentin oder einem professionellen Videoproduzenten zusammen, um ein Drehbuch zu erstellen. Dieses sollte alle Szenen, Dialoge und andere wichtige Aspekte des Videos beinhalten.
- Produktion: Die Produktion des Videos sollte von einem professionellen Team durchgeführt werden. Dazu gehört nicht nur das Filmen, sondern auch die Postproduktion, also das Schneiden, das Hinzufügen von Musik oder Voiceover und andere Bearbeitungsschritte.
- Verbreitung: Nachdem das Video produziert wurde, muss es effektiv verbreitet werden. Nutze dazu deine Website, soziale Medien und andere Kanäle.
Egal ob du Firmenbilder oder Firmenvideos erstellen lassen möchtest, denke immer daran, dass der Zweck dieser Medien ist, deine Marke zu stärken und eine Verbindung zu deinen Kundinnen und Kunden herzustellen. Sie sollten daher immer authentisch sein und die Werte deines Unternehmens widerspiegeln.
Gerne erstellt Johanna euch ein passendes Angebot.
Lass dein Unternehmen strahlen. Starte jetzt mit deinem beeindruckenden Firmenportrait. Jetzt beraten lassen!