04. DEZ. 2023
Johanna Unternährer
Ratgeber: Die Kunst der Werbefotografie
Du möchtest wissen, was Werbefotografie ist und wofür Werbebilder verwendet werden? In diesem Ratgeber-Artikel geben wir dir eine Einführung in das Thema und erklären, warum Werbebilder so wichtig sind.
Inhalt
Werbefotografie: Einführung und Definition
Werbefotografie, manchmal auch als Werbefotos bezeichnet, ist eine spezielle Art der Fotografie. Die Idee dahinter ist es, Produkte, Dienstleistungen oder Marken durch ansprechende Bilder zu bewerben und zu verkaufen. Zu den Hauptaufgaben von Werbebildern gehört, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erregen, Interesse zu wecken und letztendlich den Verkauf zu fördern. Werbefotos können in verschiedenen Medien wie Zeitschriften, Plakaten, Online-Werbung, Social-Media-Kanälen und weiteren verwendet werden.
Werbefotos vermitteln Image und Botschaft
Die Werbefotografie ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings, da sie dazu beiträgt, ein bestimmtes Image oder eine Botschaft zu vermitteln. In der heutigen Welt, in der wir von Bildern und Informationen überflutet werden, ist es entscheidend, dass Werbebilder herausstechen und bei der Zielgruppe die richtigen Emotionen auslösen.
Grundlagen der Werbefotografie
Bevor du dich in die Welt der Werbefotografie stürzt, ist es wichtig, die Grundlagen dieses Bereichs zu verstehen. Die besten Werbefotos zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu fesseln, eine Botschaft klar und deutlich zu vermitteln und eine emotionale Verbindung zur Betrachterin oder zum Betrachter herzustellen. Um solche Fotos zu erstellen, müssen Fotografinnen und Fotografen sowohl technisches Können als auch ein gutes Verständnis für Marketing und Zielgruppen haben.
Preise und Kosten für Werbebilder
Die Kosten für Werbefotografie setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie zum Beispiel Honorare für Fotografinnen und Fotografen, Models, Stylistinnen und Visagistinnen sowie für die Miete von Studios oder Locations. Ausserdem können die Preise stark variieren, abhängig von Faktoren wie Erfahrung, Umfang des Projekts, verwendeter Ausrüstung und dem Aufwand für die Nachbearbeitung.
Budget für Werbefotografie erstellen
Um die Kosten überschaubar zu halten, ist es empfehlenswert, im Voraus ein Budget für das Projekt festzulegen, eine genaue Planung durchzuführen und klar zu kommunizieren, welche Leistungen du benötigst und welche Erwartungen du an das Ergebnis hast. In vielen Fällen lohnt es sich, verschiedene Angebote einzuholen, um einen angemessenen Preis für die gewünschte Qualität zu erhalten.
Verwendungszweck
Oft werden der Verwendungszweck und die Anzahl der benötigten Fotos genau definiert. Arbeite auf diese Bilder hin und sei dabei detailverliebt. Arbeite jedoch nicht an zu vielen Variationen pro Bild, da nur eins benötigt wird. So kannst du wertvolle Zeit sparen.
Ausbildung in der Werbefotografie
Du möchtest Werbefotografin oder -fotograf werden? Eine Ausbildung in der Werbefotografie kann dir dabei helfen, die notwendigen Fähigkeiten und das Know-how zu erwerben, um in dieser Branche erfolgreich zu sein. Viele Fotografinnen und Fotografen absolvieren eine formelle Ausbildung an einer Hochschule oder Kunstschule, während andere durch Praktika, Workshops oder Selbststudium lernen. Wichtig ist, dass du dich mit verschiedenen Aspekten der Fotografie vertraut machst, wie zum Beispiel Lichtsetzung, Komposition, Farbmanagement und Bildbearbeitung. Aus eigener Erfahrung empfehlen wir gerne die CAP Fotoschule.
Du möchtest deine Visionen verwirklichen? Wir beraten dich gerne unverbindlich. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Planung und Konzeption von Werbebildern
Damit du erfolgreiche Werbebilder erstellen und gestalten kannst, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich. Wir zeigen dir, wie du Werbeanzeigen und Kampagnenbilder effektiv konzipierst:
- Zielsetzung: Bevor du mit der Erstellung von Werbebildern beginnst, solltest du dir überlegen, welche Ziele du damit verfolgen möchtest. Sollen sie die Bekanntheit deiner Marke erhöhen, ein neues Produkt bewerben oder den Umsatz steigern? Eine klare Zielsetzung hilft dir dabei, die richtige Botschaft und Ästhetik für deine Bilder zu finden.
- Zielgruppenanalyse: Überlege, wen du mit deinen Werbebildern ansprechen möchtest. Versetze dich in die Lage deiner Zielgruppe und finde heraus, welche Art von Bildern sie attraktiv finden und welche Botschaften sie überzeugen könnten.
- Botschaft und Stil: Die Botschaft deiner Werbeanzeige oder Foto-Kampagne sollte klar und einprägsam sein. Achte darauf, dass deine Bilder den gewünschten Stil und die angestrebte Ästhetik widerspiegeln und die Botschaft unterstützen. Der Stil kann von minimalistisch bis zu aufwendigen Inszenierungen reichen, je nachdem, was am besten zur Botschaft und Zielgruppe passt.
- Motiv und Komposition: Wähle ein Motiv, das die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf sich zieht und deine Botschaft verstärkt. Achte auf die Komposition der Elemente im Bild, um eine ansprechende und harmonische Anordnung zu erreichen.
- Farben und Licht: Farben und Licht spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Werbebildern. Wähle Farben, die zur Stimmung und Botschaft deiner Kampagne passen und die Aufmerksamkeit auf das Hauptmotiv lenken. Eine clever inszenierte Lichtsetzung kann dazu beitragen, dass die richtige Atmosphäre und Tiefe im Bild erzeugt wird.

- Zusammenarbeit mit Experten: Bei der Planung und Konzeption von Werbebildern kann es hilfreich sein, mit Expertinnen und Experten wie Fotografen, Stylistinnen, Visagistinnen oder Models, aber auch Konzept- und Werbeagenturen zusammenzuarbeiten. Sie können wertvolles Know-how und kreative Ideen beisteuern, um deine Werbebilder noch ansprechender und effektiver zu gestalten.
- Testen und optimieren: Sobald du deine Werbebilder erstellt hast, teste sie, um herauszufinden, welche am besten bei deiner Zielgruppe ankommen. Nutze das Feedback, um deine Bilder und Kampagnen weiter zu optimieren und noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Dank einer gut durchdachten Planung und Konzeption von Werbebildern kannst du ansprechende und effektive Anzeigen und Kampagnen erstellen, die deine Zielgruppe begeistern und deine Marketingziele unterstützen. Im nächsten Kapitel werden wir uns mit den verschiedenen Stilen in der Werbefotografie befassen, um dir noch mehr Inspiration und Tipps für die Erstellung beeindruckender Werbebilder zu geben. Mit diesen Informationen wirst du in der Lage sein, deine eigenen kreativen Ideen umzusetzen und Werbefotos zu erstellen, die sowohl ästhetisch ansprechend sind als auch die gewünschten Marketingziele erreichen.
Verschiedene Stile in der Werbefotografie
In der Werbefotografie kennen wir viele verschiedene Stile und Techniken, die je nach Produkt, Zielgruppe und Botschaft eingesetzt werden können. In diesem Kapitel stellen wir einige der gängigsten Stile und Bereiche der Werbefotografie vor.
- Werbefotografie Fashion: In der Modefotografie liegt der Fokus auf der Präsentation von Kleidung, Accessoires und Models. Dabei werden häufig dramatische Lichtsetups, dynamische Posen und auffällige Kulissen verwendet, um die neuesten Trends und Styles in Szene zu setzen.
- Werbefotos mit Kindern: Kinder für Werbung zu fotografieren erfordert besondere Sensibilität und Geduld. Um authentische und ansprechende Bilder von Kindern zu erstellen, sollten Fotografinnen und Fotografen eine entspannte Atmosphäre schaffen und auf die Bedürfnisse der kleinen Models eingehen. Dabei können fröhliche Farben, verspielte Szenen und natürliche Lichtverhältnisse zu bezaubernden Ergebnissen führen. Kläre im Vorfeld unbedingt ab, ob die Fotografin oder der Fotograf Erfahrung im Fotografieren von Kindern hat.

- Werbefotos mit Tieren: Gerade bei Werbefotos mit Hunden, Katzen oder anderen Haustieren ist es besonders wichtig, die Persönlichkeit und Emotionen der Tiere einzufangen, um eine starke Verbindung zum Publikum aufzubauen. Das kann durch den Einsatz von natürlichen Umgebungen, spielerischen Interaktionen und einer lebendigen Bildsprache erreicht werden.
- Lustige Werbebilder: Humorvolle Werbebilder können eine starke Wirkung auf die Zielgruppe haben, indem sie positive Emotionen hervorrufen und die Botschaft auf unterhaltsame Weise vermitteln. Um witzige Werbebilder zu kreieren, können Fotografinnen und Fotografen unerwartete Situationen inszenieren, mit visuellen Metaphern spielen oder humorvolle Elemente in den Bildern einsetzen.
- Aufbauende Serien: Oftmals bauen Werbe- oder Plakatkampagnen aufeinander auf. Das heisst, das erste Bild gibt einen Einblick, die nachfolgenden Wellen bauen darauf auf und schliessen die Story ab.
- Foodfotografie: Bei der Foodfotografie geht es darum, Nahrungsmittel und Getränke so ansprechend in Szene zu setzen, dass die Bilder der Betrachterin oder dem Betrachter sprichwörtlich das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen und zum Anbeissen animieren.

Die verschiedenen Stile in der Werbefotografie bieten gute Möglichkeiten, um je nach Produkt, Zielgruppe und Botschaft ansprechende und wirkungsvolle Werbebilder zu erstellen. Durch die Kombination von kreativen Ideen, technischem Know-how und einer gut durchdachten Planung kannst du beeindruckende Werbefotos kreieren, die deine Marketingziele unterstützen und deine Marke stärken.
Bildbearbeitung und -optimierung
Die Bildbearbeitung und -optimierung spielen eine entscheidende Rolle in der Werbefotografie. Sie helfen dabei, das Beste aus deinen Bildern herauszuholen und sie perfekt auf ihre Verwendung in der Werbung abzustimmen. In diesem Kapitel erfährst du, wie du Bilder für die Werbung bearbeiten und optimieren kannst.
- Bilder bearbeiten: Die Nachbearbeitung von Bildern ist ein wichtiger Schritt, um Farben, Kontraste und Schärfe zu optimieren. Dabei kommen häufig Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop oder Lightroom zum Einsatz. Durch gezielte Anpassungen kannst du die Bildqualität verbessern und die gewünschte Stimmung und Ästhetik erzeugen.
- Fotos für Werbezwecke nutzen: Um Fotos für Werbezwecke zu nutzen, solltest du darauf achten, dass sie die richtige Grösse, Auflösung und das passende Format für die jeweilige Anwendung haben. Dazu gehört auch die Anpassung der Bilder für unterschiedliche Medien und Plattformen, wie zum Beispiel Printanzeigen, Online Banner oder Social Media Posts.
- Bildmanipulation: In manchen Fällen kann es notwendig oder gewünscht sein, Bilder für die Werbung zu manipulieren, um bestimmte Effekte zu erzielen oder Elemente hinzuzufügen oder zu entfernen. Dabei solltest du jedoch stets darauf achten, dass die Manipulationen nicht irreführend oder unethisch sind und die Authentizität der Bilder nicht beeinträchtigt werden.
- Fotos in der Werbung: Achte darauf, dass die von dir verwendeten Fotos für Werbezwecke lizenzfrei oder entsprechend lizenziert sind, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Du kannst entweder eigene Fotos erstellen, lizenzfreie Bilder aus Stock-Fotodatenbanken verwenden oder die erforderlichen Nutzungsrechte für Bilder von Fotografen oder Agenturen erwerben.
- Retuschieren: In der Werbefotografie geht es nicht darum, das Model als Persönlichkeit zu zeigen, sondern so, dass es in die Szene passt. Hier werden zum Beispiel auch mal Narben oder Muttermale wegretuschiert oder das Model so geschminkt, wie es sich selbst nie schminken würde. Es geht hier immer nur um das Produkt und nicht um das Model.
Die Bildbearbeitung und -optimierung sind entscheidende Faktoren für den Erfolg deiner Werbebilder. Durch den gezielten Einsatz von Bearbeitungstechniken und die Anpassung deiner Fotos an die jeweiligen Anforderungen kannst du sicherstellen, dass deine Werbung professionell, ansprechend und wirkungsvoll ist.
Rechtliche Aspekte bei Werbebildern
Rechtliche Aspekte bei Werbebildern zu beachten ist besonders wichtig, nur so vermeidest du Urheberrechtsverletzungen und andere rechtliche Probleme.
Bildrechte in der Werbung
In der Schweiz unterliegen Fotos und Bilder dem Urheberrecht. Dies bedeutet, dass du die Zustimmung des Fotografen oder Rechteinhabers benötigst, um ein Bild in der Werbung zu verwenden. Achte darauf, dass du die erforderlichen Nutzungsrechte erwirbst oder lizenzfreie Bilder verwendest, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Wenn du Bilder für Werbezwecke verwenden möchtest, ist es wichtig, auf die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und Lizenzvereinbarungen zu achten. Stelle sicher, dass du die Bilder gemäss dieser Bedingungen verwendest und keine unerlaubten Manipulationen oder Veränderungen vornimmst. Denk auch daran, dass du mit allfälligen Models verbindliche Verträge abschliesst.
Werbebilder kaufen
Ganz ähnlich verhält es sich bei Bildern und Fotos, die du für deine Werbung kaufen kannst. Denke bei einem Kauf daran, dass du auch die entsprechenden Nutzungsrechte erwirbst. Das kann durch den Kauf von Lizenzen bei Stock-Fotodatenbanken, Fotografen oder Agenturen erfolgen. Achte darauf, dass die Lizenz die Verwendung in der Werbung ausdrücklich erlaubt und die nötigen Rechte für die geplante Nutzung abdeckt. Bitte bedenke, dass du für die kommerzielle Nutzung der Bilder – anders als für den Privatgebrauch – entsprechende Bildrechte benötigst.
Vergewissere dich, dass die Bilder eine ausreichende Qualität und Auflösung für die jeweilige Anwendung haben.
Werbebilder verwenden
Informiere dich vor der Verwendung von Werbebildern auch unbedingt über die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Persönlichkeits-, Marken- und Urheberrechten. Sind auf den Bildern beispielsweise Personen erkennbar, benötigst du ihre Einwilligung, bevor du die Fotos einsetzen darfst.
Du bist noch unsicher? Dein Fotostudio verfügt in der Regel über ausreichend Erfahrung und Know-how über Bild- und Verwendungsrechte und wird dich gern ausführlich über die Vorgaben und Möglichkeiten beraten.
Auswahl und Zusammenarbeit mit Fotografen und Agenturen
Die Auswahl des richtigen Fotografen oder der passenden Agentur ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg deiner Werbefotografie. Eine gute Zusammenarbeit ermöglicht es dir, qualitativ hochwertige Bilder zu erhalten, die deine Werbebotschaft effektiv vermitteln.
Bei der Zusammenarbeit mit einer Fotografin respektive einem Fotografen oder einer Agentur ist es wichtig, offen und ehrlich über deine Erwartungen und Vorstellungen zu kommunizieren. Stelle sicher, dass beide Seiten ein klares Verständnis davon haben, was das Ziel der Werbefotografie ist und wie die Bilder eingesetzt werden sollen. Bei einer guten Zusammenarbeit kann man auch mal etwas Neues testen, um vielleicht ein noch besseres Ergebnis zu erzielen. Sei daher immer offen für Vorschläge von allen Beteiligten.
Fotografinnen und Fotografen finden
Auf der Suche nach einer geeigneten Fotografin oder einem geeigneten Fotografen ist es wichtig, dass sie Erfahrung im Bereich Werbefotografie haben und mit den verschiedenen Techniken und Stilen vertraut sind. Schau dir ihre Portfolios an und stelle sicher, dass der Stil zu deinen Vorstellungen und Anforderungen passt. Erfahrene Werbefotografinnen und Werbefotografen sollten nicht nur technisch versiert sein, sondern auch ein gutes Gespür für Bildkomposition, Farben und Stimmungen haben.
Fotograf in der Nähe
Recherchiere online, zum Beispiel indem du nach “Fotograf in der Nähe” googelst. Oder frage in deinem Netzwerk nach Empfehlungen, um eine Fotografin, einen Fotografen oder eine Agentur zu finden, die deinen Bedürfnissen entspricht. Achte dabei auf Erfahrungen, Referenzen und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein auf Werbefotografie spezialisiertes Studio kann dir helfen, professionelle Werbebilder zu erstellen – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Sie verfügen in der Regel über ein Team von Fotografen, Designern und anderen Experten, die zusammenarbeiten, um dein Projekt erfolgreich umzusetzen.
Werbebilder in verschiedenen Medien
Die Verwendung von Werbebildern in verschiedenen Medien ist entscheidend für den Erfolg deiner Kampagne. In diesem Kapitel erfährst du, wie du deine Werbebilder effektiv in verschiedenen Medienformen einsetzen kannst.
Werbung
Bilder haben eine starke Wirkung auf die Wahrnehmung der Werbung. Sie können Emotionen wecken, Aufmerksamkeit erregen und die Botschaft der Werbung verstärken. Achte darauf, dass deine Werbebilder die gewünschten Emotionen und Assoziationen hervorrufen und zum Inhalt der Werbung passen.
Plakate
Plakate sind ein klassisches Medium für die Verwendung von Werbebildern. Sie bieten die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich zu ziehen und eine Botschaft auf einen Blick zu vermitteln. Um die maximale Wirkung zu erzielen, sollten die Bilder auf Plakaten aussagekräftig, klar und ansprechend sein. Achte darauf, dass das Motiv gut erkennbar ist und die Farben zum gewünschten Image passen.
Digitale Medien
Werbung in digitalen Medien eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz von Werbebildern. Hier können Fotos, Videos oder animierte Bilder verwendet werden, um eine ansprechende und dynamische Werbung zu gestalten. Videos ermöglichen es, komplexe Botschaften auf eine unterhaltsame und leicht verständliche Weise zu vermitteln. Du kannst selbst Werbevideos drehen oder einen professionellen Dienstleister beauftragen, der die Videos nach deinen Vorgaben produziert.
Beispiele erfolgreicher Werbebilder
In diesem Kapitel schauen wir uns erfolgreiche Werbebilder und einige Fallstudien an, um zu verstehen, was sie so wirkungsvoll macht und wie man sie analysieren kann. Diese Beispiele können als Inspiration für deine eigene Werbefotografie dienen und zeigen dir, worauf es bei der Gestaltung von überzeugenden Werbebildern ankommt.
Werbebilder Luzern
Schweizer Werbungen sind bekannt für ihre hohe Qualität und ihre Fähigkeit, die lokale Kultur und Traditionen einzufangen. Ein Beispiel dafür ist die Werbung für Luzern, die den Charme und die Schönheit der Stadt in den Vordergrund stellt. Hier wurden beeindruckende Landschaftsaufnahmen und architektonische Details gekonnt in Szene gesetzt, um das Image der Stadt als attraktives Reiseziel zu präsentieren.

Humor in der Werbung
Lustige Werbebilder können ebenfalls sehr effektiv sein, wenn sie geschickt eingesetzt werden. Sie erregen Aufmerksamkeit und bleiben im Gedächtnis haften. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass der Humor nicht vom eigentlichen Inhalt der Werbung ablenkt oder unpassend erscheint. Ausserdem ist Humor immer eine sehr persönliche Angelegenheit. Das, was du als humorvoll empfindest, findet dein Gegenüber nicht automatisch auch lustig.
Negative Beispiele
Schlechte Werbebilder können hingegen dazu führen, dass eine Kampagne an Wirkung verliert oder sogar negative Assoziationen hervorruft. Eine Analyse solcher Bilder kann dabei helfen, häufige Fehler zu erkennen und in zukünftigen Projekten zu vermeiden. Die Analyse von Beispielen aus der Praxis kann wertvolle Erkenntnisse liefern, die bei der Planung und Gestaltung eigener Werbebilder hilfreich sind. Lerne von den Erfolgen und Fehlern anderer, um deine eigene Werbefotografie zu optimieren und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Mit Werbebildern das volle Potenzial deiner Marke entfalten? Wir beraten dich gerne und unverbindlich.